Mitglieder
Daniel Agi
Flöte

Die Faszination für die schier unerschöpfliche Fülle an Spielformen und Ästhetiken sowie die immer neuen Herausforderungen begründen seine Leidenschaft für Neue Musik.
Sein Studium absolvierte Daniel Agi bei Hans-Martin Müller und Robert Aitken in Köln und Freiburg und erwarb an der Internationalen Ensemble Modern Akademie einen Master.
Er ist als Solist, Kammer- und Orchestermusiker auch im klassischen Repertoire zuhause und bei den Duisburger und Düsseldorfer Philharmonikern und dem Ensemble musikFabrik zu Gast. Neben seiner Tätigkeit bei hand werk ist er Mitglied im Hannoveraner Das Neue Ensemble.
Als Lehrender gibt Daniel Agi sein Wissen in Workshops an der Harvard University, dem Yong Siew Toh Conservatory of Music, Singapur und der Musikhochschule Dresden weiter.
Heni Hyunjung Kim
Klarinette

Heni Hyunjung Kim, geboren in Seoul Süd-Korea, studierte an der Musikhochschule Köln (Wuppertal) (Diplom) sowie im Master Neue Musik und Professional Performance an der Folkwang Universität der Künste, Essen. 2016/17 war sie Stipendiatin der Internationalen Ensemble Modern Akademie Frankfurt.
Seit 2012 beschäftigt sie sich intensiv mit zeitgenössischer Musik und spielte national und international auf verschiedenen Festivals und Projekten, darunter Manifeste2018 in Paris, Wittener Musiktage, Time of Music Festival in Viitasaari, Gaudeamus Muziekweek in Utrecht, Internationale Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt, KunstFestSpiele in Hannover, ’NOW’-Festival in Essen, International Neue Musik Festival in Yeongnam und in Naju in Süd-Korea. Sie gab Workshops über neue Techniken der Klarinette für Junge Komponisten in Süd-Korea. 2013 erhielt sie den Interpretationspreis bei den Stockhausen-Kursen in Kürten mit „Mikrophonie I“ als Mitglied des Folkwang Modern Ensembles.
Ihre Arbeit ist geprägt durch Zusammenarbeit mit Komponisten, wie Helmut Lachenmann, Dieter Schnebel, Gerhard Stäbler, Günter Steinke, Johannes Schöllhorn, Heiner Goebbels, Kunsu Shim, Gordon Kampe.
Heni konzertiert regelmäßig in verschiedenen Formationen: als Gründungsmitglied des zeitgenössischen Ensembles S201, mit dem Ensemble Consord, in Solokonzerten sowie in interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Niklas Seidl
Cello

Niklas Seidl ist ein Künstler mit den Schwerpunkten Cello und Komposition. Er spielt im ensemble mosaik (Berlin), bei hand werk (Köln) und dem Duo leise dröhnung (Frankfurt).
Gastauftritte brachten ihn zum Klangforum Wien, Ensemble musikFabrik, den Stuttgarter Vocalsolisten, Ensemble ascolta, der SCHOLA Heidelberg, den Regensburger Domspatzen, mam, dem HR-Symphonieorchester u.a.
Seine Instrumentalkompositionen wurden u.a. bei Eclat Festival, Wien Modern, Lucerne Festival, Acht Brücken Köln, bei den Darmstädter Ferienkursen, auf Schloss Solitude sowie im Deutschlandfunk Köln von Ensembles wie mosaik, ensemble ascolta, hand werk, musikFabrik, Thürmchen Ensemble, Exaudi London, La Musica Schiffosa, Schlagquartett Köln, IEMA Frankfurt, Ning Ensemble, Ensemble Garage, Jetpack Bellerive, Ensemble Apparat und mam aufgeführt. Seine Arbeiten sind im Radio in Form von Portraitsendungen (BR; HR, DLF, Dradio Kultur) zu hören gewesen.
Von 1998-2012 war er zudem Ultimate-Frisbeespieler in der Nationalmannschaft der Färöer Inseln.
Mit der Künstlerin Paulette Penje enstanden in dem Duo KOMBÜSE sowie in der Entertainment-Reihe mit Paul Hübner diverse Filmarbeiten.
Er lebt in Köln und Berlin und fotografiert vieles.
Thibaut Surugue
Klavier

Thibaut Surugue absolvierte ein Klavierstudium in Paris bei Hortense Cartier-Bresson, in Brüssel bei Jan Michiels (Konzertexamen mit der Auszeichnung »great distinction«) und schloss seinen Master für Neue Klaviermusik bei Pierre-Laurent Aimard an der Hochschule für Musik und Tanz Köln ab. Darüber hinaus war er Stipendiat der Internationalen Ensemble Modern Akademie in Frankfurt. Er hält mehrere Abschlüsse und Diplome u.a. in Musikwissenschaft (Universität Paris La Sorbonne) und Musiktheorie. 2021 erhielt er den Förderpreis des Landes NRW und ist Preisträger zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe. Er arbeitete mit Ensembles wie Musikfabrik, Ensemble Modern, 2e2m. Als Solist oder mit Ensemble hat er für Produktionen des WDR und des Deutschlandfunks gespielt. Zu seinen Studioaufnahmen gehören außerdem eine CD mit Werken für vier Hände von Mozart, Brahms und Fauré sowie eine CD mit Soloklavier Werken von Debussy, Bartók, Haydn.
Moritz Koch
Schlagzeug

Moritz Koch (1997) schließt im Sommer 2023 sein Konzertexamen an der HfMT Köln ab. Gleichzeitig betreut er als Stipendiat der Tonali-Bühnenakademie kunstsoziale Projekte in Hamburg. In der Spielzeit 2020/21 war er Stipendiat der Ensemble Modern Akademie.
Neben seiner Tätigkeit beim Ensemble hand werk arbeitet er regelmäßig mit international bekannten Ensembles, wie MusikFabrik, Ensemble Modern, Tempus Konnex und vielen anderen zusammen.
Seine Konzerttätigkeit reicht vom Jazzschlagzeuger/Perkussionisten bis hin zu Opernproduktionen u.a. mit der Deutschen Oper am Rhein, dem Staatstheater Wiesbaden oder mit den Bremer Philharmonikern. Seit einigen Jahren fokussiert er sich auf zeitgenössische Musik und Ensemblespiel sowie auf die Arbeit mit Komponist:innen unserer Zeit. Konzertreisen in diesem Bereich führten ihn bislang u.a. nach Argentinien, Thailand, China, Brasilien, Israel, Polen, Dänemark, Griechenland den Niederlanden sowie durch Österreich und Deutschland. Außerdem produzierte er CD-Aufnahmen für NEOS und Kreuzberg Records.
Von 2015-2019 studierte er bei Olaf Tzschoppe an der HfK Bremen. 2021 schloss er sein Master Studium bei Rainer Römer mit Bestnote ab.
NN
Geige
Hanna Fink
Organisation

Hanna Fink (*1991) absolvierte ein Studium der Kunstgeschichte und Musikwissenschaft an der Universität zu Köln (BA) sowie ein Aufbaustudium in Integrativer Musiktheorie (MM) an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Neue Musik, historische Satzlehre sowie Musikanalyse. Neben dem Verfassen einzelner Fachbeiträge sowie journalistischer Ergüsse als Mitglied der Redaktion der Musiktexte arbeitet sie als Editorin für zeitgenössische Musik, u.a. für den Schott Verlag. Sie spielt Klavier, Orgel und Cembalo und ist ausgebildete und aktive C-Kirchenmusikerin. Während ihrer Studienzeit war sie mehrere Jahre lang im AStA (Uni Köln/Folkwang Essen) aktiv und gründete ein Gender-Referat. Sie hat einen Lehrauftrag für Musiktheorie an der Folkwang Universität der Künste und betätigt sich in verschiedenen Projekten im Bereich der Kompositionspädagogik und Musikvermittlung, u.a. für die Philharmonie Essen. Seit mehreren Jahren organisiert und veranstaltet sie lokale wie auch überregionale Konzert- und Workshopformate zeitgenössischer Musik. Mit einer kurzen Unterbrechung arbeitet sie seit 2018 für hand werk (Köln). Aktuell ist sie außerdem Vorsitzende der Gesellschaft für Neue Musik Ruhr e.V. mit Sitz in Essen sowie des Kulturbeirats der Stadt Essen.